Winkelfehlsichtigkeit

Was hat es mit Winkelfehlsichtigkeit und Prismenbrillen auf sich?

Viele Probleme des Sehens entstehen durch nicht-ideale Zusammenarbeit der gesunden Augen. Dies wird auch Winkelfehlsichtigkeit genannt.
Mit der Prismenbrille wird das Augenpaar unterstützt, um das bestmögliche Gleichgewicht zu finden, und damit den Energieumsatz zu optimieren.
Natürlich wird gleichzeitig mit der Korrektion der Winkelfehlsichtigkeit auch eine eventuell vorhandene astigmatische Fehlsichtigkeit ("Hornhautverkrümmung") und eine Kurz- oder Übersichtigkeit korrigiert.
Die Prismenbrille bei Kindern ist für das Sehen in allen Entfernungen geeignet, also keine reine Nahbrille.


 

Was ist Winkelfehlsichtigkeit?

Winkelfehlsichtigkeit ist ähnlich wie Kurz- oder Übersichtigkeit eine „Normvariante“ oder funktionelle Abweichung der gesunden Augen. Sie ist ein optischer Fehler der Bildlage: Beim Sehen mit beiden Augen findet die Abbildung meistens nicht exakt in der Netzhautmitte statt, sondern leicht neben der Stelle des optimalen Sehens.      
 
Beide Augen arbeiten dann nicht ideal zusammen und sind nicht genau auf das jeweils fixierte Objekt ausgerichtet. Je nach Seh-Anforderung bedeutet dies einen erhöhten Aufwand der Steuerung durch das Gehirn.


 

Die am häufigsten beschriebenen Sehprobleme aufgrund einer Winkelfehlsichtigkeit sind:

  • Anstrengung und schnelle Ermüdung bei anspruchsvollen Seh-Aufgaben wie z.B. am Computer, beim längeren Lesen oder beim nächtlichen Autofahren.
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen um die Augen herum
  • Auslöser für Migräne.
  • Verstärkung von Verspannungen im Hals-, Nacken- und Schulterbereich
  • Augenbrennen, tränende oder gerötete Augen
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Verstärkung von Problemen aufgrund einer Lese-Rechtschreibschwäche vor allem bei Kindern.

 

Wie wird eine Winkelfehlsichtigkeit gemessen?

Das Messverfahren wird MKH (Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase) genannt. Eine Serie spezieller Testbilder wird am Polatest-Sehprüfgerät gezeigt. Falls eine Verschiebung der Testteile wahrgenommen wird, werden Prismengläser zur Zentrierung verwendet. Die MKH wird von darin ausgebildeten Augenoptikern und Augenärzten angewandt.
Wenn man mit beiden Augen sieht, sorgt das Gehirn dafür, dass ständig die zwei Bilder zu einem verschmolzen werden. Die Abweichung vom Gleichgewicht der beiden Augen kommt erst dann zum Vorschein, wenn man dem rechten Auge ein anderes Bild anbietet als dem linken Auge. Beim Kreuztest sieht das eine Auge nur den senkrechten Teil, das andere den waagerechten Teil.

Der Kreuztest, wenn beide Augen im Gleichgewicht sind

 

Diese Abbildung zeigt z.B. eine Abweichung in der Höhe in Kombination mit einer Seitenabweichung

 

 

Im Unterschied zu anderen Messverfahren wird bei der MKH mit normaler Raumhelligkeit und mit Sehbedingungen gearbeitet, die dem natürlichen Sehen sehr ähnlich sind. Eine Besonderheit ist die Verwendung von Stereo-Bildern, um die Fähigkeit, feinste Tiefenunterschiede zu erkennen zu prüfen und ggf. mit Prismengläsern zu optimieren.


 

Schielt man mit Prismenbrillen?

Bei den selten vorkommenden großen Winkelfehlsichtigkeiten scheinen die Augen hinter der Prismenbrille tatsächlich zu 'schielen'. Dies ist jedoch kein echtes Schielen, sondern nur das Sichtbarwerden der großen Winkelfehlsichtigkeit, das nach Absetzen der Prismenbrille wieder verschwindet.

Unser Mitarbeite Herr Becker trug von 2012 bis Januar 2016 eine vollkorrigierende Prismenbrille. Er hat eine Winkelfehlsichtigkeit nach innen (Esolage) von 25 cm/m korrigiert.

 

Große Winkelfehlsichtigkeiten können aber – nicht zuletzt wegen der Dicke und des Gewichtes der Prismengläser – nach ausreichender Tragedauer der Prismenbrille operativ beseitigt werden. Dies wird man jedoch nur empfehlen, wenn zuvor die Sehprobleme durch das Prismentragen eindeutig reduziert wurden.
Herr Becker hatte sich im Januar 2016 operieren lassen und braucht nun keine prismatische Brille mehr.

Wenn mit der MKH das beidäugige Sehen überprüft und gemessen wird, sind die Ergebnisse sehr gut reproduzierbar. Die Messung der Winkelfehlsichtigkeit ist allerdings relativ zeitaufwändig, erfordert besondere fachliche Kenntnisse und spezielle Geräte und wird deshalb nicht routinemäßig angeboten.


 

Internationale Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion
IVBS

Homepage www.ivbs.org

Information für Eltern (Faltblatt) Download

 

www.ivbs.de


www.selbsthilfegruppe-winkelfehlsichtigkeit.de


www.winkelfehlsichtigkeit.de


www.legasthenie-info.de


www.optometrie-online.de

 

X
powered by webEdition CMS